Anzeige: Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Tagesgeld-Vergleich

Unser Tagesgeld-Vergleich zeigt Ihnen die Zinssätze und Konditionen verschiedener Tagesgeld-Konten im Überblick und ermöglicht einen zuverlässigen Vergleich der besten Anbieter.

Zurück zum Vergleich Drucken

Name: Collector Bank
Sitz: Göteborg (Kontakt über weltsparen.de)
Gründungsjahr: 1999
Mitarbeiter: -
Anzahl Filialen: -
 
Mehr über Collector Bank:

Collector Bank AB mit Sitz in Göteborg ist eine schwedische digitale Nischenbank, die Finanzlösungen für Privat- und Firmenkunden anbietet. Sie ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Collector AB, die an der Nasdaq Stockholm börsennotiert ist. Nach der Gründung 1999 lag der Fokus in den ersten Jahren auf der Abwicklung notleidender Kredite anderer Banken. 2003 schlug die Collector Bank eine neue Richtung ein und begann, seinen Kunden eigene Produkte anzubieten. Im Mai 2015 erlangte die Bank schließlich die Lizenz zum Betreiben von Bankgeschäften.

Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Es wurden jedoch alle Angaben mit größter Sorgfalt aufbereitet.

Quelle: FMH X
Realisierung: ALF AG

Funktionsweise des Tagesgeld-Vergleichs

Geben Sie zuerst den Anlagebetrag sowie den Zeitraum an, für den das Geld angelegt werden soll. Wählen Sie aus, ob Sie den Antrag lieber online oder nicht online stellen möchten. Wenn Ihnen die Art der Beantragung nicht wichtig ist, wählen Sie an dieser Stelle einfach die Option „Unwichtig“ aus. Um Ergebnisse zu erhalten, die auf Ihre persönliche Lebenssituation zugeschnitten sind, sind Informationen zu Ihrer Person notwendig. Bitte wählen Sie zwischen Privatperson, Freiberufler, Selbstständiger, GmbH/Verein oder Gemeinschaftskonto und geben Sie Ihre Postleitzahl ein.

Außerdem können Sie auswählen, welche Art von Angeboten Sie angezeigt bekommen möchten. Bitte geben Sie an, ob bei der Berechnung Angebote für Neukunden oder Bestandskunden berücksichtigt werden sollen und ob auch Angebote ohne Vermittler in Frage kommen. Abschließend können Sie noch entscheiden, nach welcher Art von Einlagensicherung Sie suchen. Wählen Sie zwischen gesetzlicher Absicherung und erweiterter deutscher Einlagensicherung. Um die Ergebnisse sehen und Angebote vergleichen zu können, klicken Sie bitte auf „Berechnung starten“.

Unter dem Reiter „Anbieterliste“ finden Sie eine simple Übersicht der Tagesgeld-Anbieter und deren Konditionen. Über den „Konto eröffnen“-Button gelangen Sie direkt zur Website des gewünschten Anbieters. Jedes Angebot verfügt zudem über eine Dropdown-Liste, die unter anderem weitere Informationen über Kontoführung, Maximaleinlage und Zinsgutschrift enthält.

Tagesgeld-Vergleich: Attraktive Zinsen bei täglichem Kontozugriff

Tagesgeld-Vergleich

Wer sein Geld auf einem Tagesgeldkonto anlegt, bekommt Zinsen und kann trotzdem jederzeit auf das angelegte Geld zugreifen. Auf eine Mindesteinlage oder eine Kündigungsfrist muss man dabei nicht achten. Das macht das Tagesgeld zu einer der flexibelsten Lösungen zur Geldanlage. Meist variieren die Zins-Konditionen beim Tagesgeld, sodass es oftmals keine zuverlässige Zinsgarantie gibt. Die Höhe des Zinssatzes beeinflusst dabei natürlich stark die Rendite Ihrer Geldanlage.

Man sollte also bei der Kontoeröffnung vor allem auf den angebotenen Zinssatz achten und in Erfahrung bringen, bis zu welchem Guthaben der Zins gilt und welche Konditionen bei größeren Anlagebeträgen gelten. Auch die Häufigkeit der Zinsauszahlung spielt eine große Rolle für Ihre Rendite. Meist handelt es sich entweder um eine monatliche, eine vierteljährliche oder eine jährliche Gutschrift.

Wenn Sie auf der Suche nach einer Möglichkeit zur langfristigen Geldanlage sind, finden Sie hier unseren Festgeld-Vergleich. Sie können außerdem unseren Sparplanrechner nutzen, um auszurechnen, wie viel Kapital Sie bei einer ausgewählten Sparrate und einem ausgewählten Zinssatz in einer bestimmten Laufzeit ansparen können.

Artikel zum Thema Tagesgeld

Geld sicher anlegen Wie investiere ich 400.000 Euro sicher und renditestark?

Eine Leserin hat eine größere Summe geerbt und möchte sie so anlegen, dass sie sich vermehrt – will dabei aber keine hohen Risiken eingehen. Kann das klappen?
von Sabine Knee

Steuererklärung 2022 Wie geben Steuerzahler ihre Spenden richtig an?

Wer etwas gespendet hat, kann davon steuerlich profitieren. Allerdings sind die Regeln dafür mehrfach verändert worden. Wir zeigen, wie Sie als Privatperson gespendete Beträge in der Steuererklärung angeben.
von Thomas Regniet

Die Anlagetipps der Woche MTU Aero Engines: Krimi mit spekulativem Ausgang

MTU verlockt zu einer Spekulation, EVN ist Österreichs stiller Ökostar und Baloise bietet Mutigen eine Einstiegschance: Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
von Frank Doll, Anton Riedl und Heike Schwerdtfeger

Podcast – BörsenWoche Sonderfolge: Wir beantworten Ihre Fragen rund um Geldanlage

In dieser Sonderfolge haben Felix Petruschke und Philipp Frohn Ihre Fragen rund um Geldanlage in einem Livepodcast beantwortet.
von Philipp Frohn und Felix Petruschke

Bargeld parken Tagesgeld oder Geldmarktfonds – was ist besser?

Hohe Tagesgeldzinsen gibt es oft nur für Neukunden. Sind Geldmarktfonds und -ETFs als Cash-Parkplätze jetzt die bessere Alternative für Sparer? Und wie sicher ist das Ersparte dort?
von Annika Peters

3 Minuten WiWo Neue Auto-Konkurrenz aus China, Baugipfel ohne „Wumms“ und miese Stimmung in den Unternehmen: Ihr Update am Abend

Der nächste chinesische Autobauer drängt auf den deutschen Markt, der Baugipfel bringt Kompromisse und die Stimmung in den Unternehmen verschlechtert sich erneut. Das müssen Sie heute Abend wissen.
von Jana Hannemann

Börsenwoche 428: Editorial In der neuen Zinsära müssen sich Anleger neu positionieren

Mit den jüngsten Entscheidungen der Notenbanken ist das Zinsplateau allmählich erreicht. Aktien sind nicht mehr alternativlos. Doch das Comeback von Tages- und Festgeld wirft neue Fragen auf. Ein Kommentar.
Philipp Frohn
Philipp Frohn

Geldanlage für Jedermann Das perfekte 50.000-Euro-Depot

Vorschläge für eine Anlagestrategie enden oft bei der Gewichtung der Anlageklassen. Aber mit welchen Anlagen lässt sich eine Strategie für ein 50.000-Euro-Investment konkret umsetzen? Zum Beispiel mit diesen hier.
von Julia Groth

Tagesgeld und Festgeld Mit diesen Zinsstrategien können Sie Ihre Erträge steigern

Die Leitzinsen in der Euro-Zone dürften bald ein Plateau erreicht haben, mittelfristig könnten sie sogar wieder sinken. Mit vier Strategien holen Sparer mehr raus – oder sichern sich hohe Zinsen für viele Jahre.
von Niklas Hoyer und Julia Groth

Fintech Trade Republic hebt Zinsen auf 4 Prozent – und bietet nun Anleihen an

Der Zinswettbewerb geht weiter: Der Neobroker Trade Republic hebt seine Zinsen deutlich an – ohne zeitliche Beschränkung und für alle Kunden. Auch seinen Anleihebereich baut das Fintech aus.
von Philipp Frohn